Lsb Upgrade: Sexualität, Alter und Behinderung


AUFBAU DES LEHRGANGS: Sexualität, Alter und Behinderung
100 Ausbildungsstunden mit max. 12 Teilnehmer*innen
Die Thementage sind begleitet von interaktiven Methoden, Tools und Gruppenarbeiten sowie praxisbezogene Fallbeispielen, zahlreichen Literaturempfehlungen und Ideen zur Interaktion. Alle Einheiten werden unter modernsten sexualpädagogischen Grundsätzen abgehalten.
Modul 1
Grundlagen Sexualität
- Einführung in den Lehrgang
- Was ist Sexualität? Sexualbegriffe - Basiswissen
- Geschichte und Wandel der Sexualität– kulturelle Paradigmen damals und heute
- Standards und rechtlicher Rahmen
- Konzepte, Ansätze, Handlungsfelder – Reflexion der Arbeitsfelder
Sexualität und Vielfalt
- Sexualität und Sprache (1)
- Sexualmedizinisches Grundwissen – Körperwissen (Analogien in der Entwicklung von Sexualorganen)
- Bedeutung von Sex, Gender & Begehren – sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Sexuelle Entwicklung und Biografie des Menschen – Einführung
Sexualität und Gesundheit (1)
- Sexuelle Entwicklung und Biografie des Menschen– Psychosexuelle Entwicklung
- Sexueller Lebenszyklus - im Laufe der Lebensphasen
- Sexuelle Biografie, Reflexionsarbeit
- Sinne, Sinnlichkeit, Körperlichkeit
- Erregung und Lust
Sexualität im Älterwerden
- Gerontologie – Altersbegriff
- Sexualität und Älterwerden, Gesellschaftliche Herausforderungen
- Lebensphase, Bedürfnisse, Veränderungen, Einflussfaktoren – sich als Mann/Frau/Divers fühlen
- Sexualfunktionen und Sexualstörungen – Störungsbilder im Alter
- Sexualität in Alten- und Pflegeheimen; Praxisbezogene Fallbeispiele und -besprechungen
Sexualität und Behinderung(en)
- Sexualität und Behinderung(en) - Differenzierungen
- Sexualität und Sexualentwicklung
- Sonderpädagogische Paradigmen, Spezifische Aspekte einer Sexualität bei geistiger Behinderung
- Enthinderte Sexualität
- Herausforderungen für sexuelle Selbstbestimmung
- Sexualassistenz & Sexualbegleitung; Praxisbezogene Fallbeispiele und -besprechungen
Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Sexualität
- Rechtliche Grundlagen – Sexualität im Strafgesetzbuch
- Sexualisierte Gewalt (1), Verhütung Schwangerschaftsabbruch, etc.
- Recht auf Sexuelle Bildung (Menschenrechte, Sexuelle und reproduktive Rechte)
- Geschichtlicher Abris der „Behindertenrechte“, Behindertenrechtskonvention
Sexualität und Gesundheit (2)
- Fruchtbarkeit & Fortpflanzung
- Verhütung & sexuell übertragbare Krankheiten
- Sexuelle Norm und Abweichung
- Sexualität und Pflege - Sexualität bis zum Lebensende
- Sexualität und Demenz
Modul 2
Persönlichkeit, Achtsamkeit & Haltung (1)
- Die Bedeutsamkeit der eigene Grundeinstellung
- Normen und Werte
- Achtsamkeits- und Reflexionsübungen
- Methodenworkshop (1)
Grenz-Bewusst-Sein & Gewaltprävention
- Grenzerfahrungen, Reflexion
- Grenzüberschreitungen, Sexualisierte Gewalt (2), Umgang mit betroffenen Menschen
- Selbstbestimmung VS Fürsorgepflicht
- Traumatheoretisch informierte Sexualpädagogik
- Gewaltprävention – Intervention; Missbrauchs-Prophylaxe, (Schutz-)Konzepte
Persönlichkeit, Achtsamkeit & Haltung (2)
- Intimität, Nähe und Distanz im professionellen Alltag
- Beziehung und Grenzen in der Pflege
- Die Rolle als Helfer
- Validation
- Biografiearbeit
Sexualbegleitende Handlungskompetenzen
- Sexualität & Sprache (2)
- Unterstützte sexualpädagogische Kommunikation, Leichte Sprache
- Barrierefreie Kommunikation
- Beratungskonzepte
- Personenzentrierte Planung und Begleitung
- Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung zwischen begleitender Unterstützung und Selbstbestimmung
Sexualität & Medien
- Schönheitsideale, Körperbilder,
- Älter werden - „Forever Young“
- Sexualität und Soziale Medien
- Methoden und Medienkompetenz für unterschiedliche Zielgruppen und Arbeitszusammenhänge
- Pornografie
Methodik & Didaktik
- Methoden und Didaktik in der sexuellen Bildung
- Praxisbezogene Fallbeispiele und -besprechungen
- Körperliches Empfinden – Theorie, Übungen und Methoden
- Methodenworkshop (2)

Prüfung
Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussprüfung sowie der Ausstellung eines Zeugnisses des Institut für ganzheitliches Erleben ab.
Voraussetzung hierfür ist die 100%ige Anwesenheit im Rahmen des Kurses sowie die komplette Bezahlung.

Leitung
- Ursula Zingl
