Für Schüler*innen am IFGE bedeutet dieser Zugang, dass sie in einer wertschätzenden und offenen Umgebung - an 3 Standorten (Wien, Burgenland und Niederösterreich) - lernen können, in der auf die Stärken jedes Einzelnen Rücksicht genommen und jede/r individuell gefördert wird. Die gesammelte Kompetenz eines breiten Referentenpools vermittelt Wissen am IFGE spannend, tiefgreifend und praxisorientiert, sodass sich Fachwissen, Auftreten und praktische Erfahrung letztlich intensiv festigen. Damit ermögliche ich es, dass IFGE-Absolvent*innen nicht nur fachlich auf höchstem Niveau ausgebildet sind, sondern von meinem erfahrenen, kompetenten Expertenteam auch jene Handwerkzeuge mitbekommen, die für den erfolgreichen Start in der Lebens- und Sozialberatung – psychosoziale Beratung – oder Supervision notwendig sind. Kurs- und Ortshopping: erleichtert Ihnen zudem Ihre private bzw. berufliche Terminplanung und bietet die Möglichkeit Termine an parallel geführten Kursen in Wien, Burgenland oder Niederösterreich nachzuholen beziehungsweise schon vorab zu besuchen. Wien - Pinkafeld verfügt über eine ausgezeichnete direkte Busverbindung. Die Haltestelle Pinkafeld Hauptplatz ist ca. eine Gehminute entfernt. Die Zweigstelle Niederösterreich ist 3 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Ausbildungsphilosophie am IFGE
Wien - Burgenland - Niederösterreich

Menschen bilden, begleiten und bereichern
Das Institut für ganzheitliches Erleben (IFGE) zählt zu den qualitativsten Beratungs- sowie Ausbildungszentren im Bereich der psychosozialen Arbeit in Wien und eröffnete 2019 in Pinkafeld die erste Zweigstelle und 2020 die Zweite in Sankt Pölten. Zentral gelegen, an einer der besten Adressen der Stadt in der Mariahilfer Straße, am Hauptplatz in Pinkafeld und in der Schneckgasse in Sankt Pölten, vereint das Institut seit vielen Jahren Intuition, Fachwissen, Gefühl und Erfolg.
Unter der Leitung von Silvia Podlisca werden am IFGE seit Jahren zukünftige psychosoziale Berater*innen allumfassend ausgebildet. Im Institut können Teilnehmer*innen und Absolvent*innen gleichsam eine Vielzahl an Diplomausbildungen, (Online)Fortbildungen und Upgrades in Anspruch nehmen.
Silvia Podlisca verfügt neben ihrer herzlichen und kompetenten Ausbildungsmethode über Jahrzehnte lange Erfahrung in der Lebens- und Sozialberatung sowie in der systemischen Familienaufstellung und entwickelte nach über 22 Jahren Aufstellungserfahrung ihre eigene Aufstellungsmethode.
SGF®-Methode Systemisch-Ganzheitliche Familienaufstellung nach Silvia Podlisca
Eine Methode, welche nicht nur kollektive Dynamiken, sondern auch individuelles, höchst persönliches Erleben berücksichtigt und damit die Erarbeitung ganzheitlicher Lösungsansätze ermöglicht. Eine Methode mit Herz, Weitblick und Wertschätzung für Familien – wo jeder Mensch das gleiche Recht hat gesehen, gehört und anerkannt zu werden.
Sie gilt darüber hinaus als führende Expertin in der tiergestützten psychologischen Beratung mit Hunden und Katzen.
Silvia Podlisca

Unsere Ausbildungen im Überblick
Diplomausbildungen
Upgrades
Fortbildungen

Unsere Ausbildungen im Überblick
Wenn Sie sich auch für Online-Ausbildungen interessieren, werfen Sie doch bitte einen Blick in unser Online-Live-Format oder in die Online-Akademie.

Dank der hochmodernen Technik-Ausstattung an unserem Institut ist es möglich, praktische Übungssequenzen in top-Qualität aufzeichnen zu lassen, um im Anschluss an das fachliche Feedback die eigene Arbeit selbst aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Wie in vielen Coachingvarianten üblich, bietet Ihnen diese – freiwillige – Möglichkeit der Videoaufzeichnung enormes Entwicklungspotenzial, indem Sie Ihre Körpersprache, Gestik und Mimik selbst beobachten und analysieren können. Wir weisen darauf hin, dass Gesprächs-Sequenzen ausschließlich nach ausdrücklicher Zustimmung aller Beteiligten, freiwillig und unter strengster Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien aufgezeichnet werden. Aufgrund des unvergleichlichen Qualitätsanspruchs, der an das Institut gestellt wird, wächst das IFGE zunehmend. Damit auch bei der zunehmenden Schüler*innen-Anzahl und der Möglichkeit, Bundesland übergreifendend flexibel zu lernen, weiterhin wie gewohnt alles reibungslos verläuft, wird es ab September 2020 eine eigene IFGE-Software geben. Diese Software wird allerdings nicht nur uns zur Qualitätssicherung dienen, sondern ermöglicht vor allem einen am IFGE Lernenden einen weitreichenden Überblick auf einen Klick. Genau abgestimmt auf die Bedürfnisse von angehenden Lebens- und Sozialberater*innen/psychosoziale Berater*innen bietet das zur Verfügung stehende Programm eine genaue und aktuelle Auflistung aller Anwesenheits- und bisher fürs Praktikum gesammelten Stunden. Außerdem werden alle Bestätigungen online zum Download zur Verfügung gestellt.
Im Laufe der Unterrichtstätigkeit hat sich gezeigt, dass diese konstante Variante des Lernens in kleinen Dosen und die stetige Wiederholung innerhalb kürzester Zeit nicht nur jene Variante ist, in der das Festigen des Lehrstoffes besonders mühelos gelingt, es ist auch die idealste Möglichkeit, Berufstätigen und Eltern, welche an Wochenendkursen oft nicht teilnehmen können, den Einstieg in ihren Traumberuf zu ermöglichen. Ziel des Institutes ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Berufung zum Beruf zu machen. Das bedeutet, dass am IFGE in einer wertschätzenden, herzlichen Atmosphäre fundierte Inhalte praxisorientiert und mit viel Zeit zum Üben unterrichtet werden.

IFGE Software - Lehrgang und Praktikum leicht im Überblick
LSB Ausbildungen - mittlerweile an 3 Standorten
Hunde & Katzen in der psychosozialen Beratung

Wien
Burgenland
Niederösterreich

Wien - Pinkafeld verfügt über eine ausgezeichnete direkte Busverbindung. Die Haltestelle Pinkafeld Hauptplatz ist ca. eine Gehminute entfernt. Hier finden Sie die aktuellen Fahrpläne.
Sollten Sie in Pinkafeld übernachten wollen: das Stadthotel Pinkafeld ist in 3 Gehminuten erreichbar.
Die Zweigstelle in St. Pölten ist in 3 Gehminuten vom Bahnhof erreichbar.
Die Ausbildung ist nur komplett buchbar. Hier können Sie sich verbindlich Anmeldung
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Bestätigung über fachliche Fortbildung. Diese wird für die gesetzlich vorgeschrieben Weiterbildung der Lebensberater*innen anerkannt.
